Selbstführung ist heute eine der wichtigsten Fähigkeiten für moderne Führungskräfte:
Wer lernt, Gedanken, Emotionen und Handlungen bewusst zu steuern, schafft nicht nur innere Stabilität – sondern legt das Fundament für echte, wirksame Führung.
Warum dieser Artikel wichtig für dich sein kann:
» Als Geschäftsführer:in möchtest du, dass deine Führungskräfte auch in Krisen handlungsfähig bleiben – emotional klar und professionell wirksam.
» Als HR-Entscheider:in suchst du nach alltagstauglichen Tools zur Persönlichkeitsentwicklung, die junge Führungskräfte nicht überfordern, sondern empowern.
» Als Nachwuchsführungskraft willst du verstehen, wie du trotz Druck, Unsicherheit und Trigger souverän bleibst – ohne dich zu verstellen.
Dieser Artikel ist auf Grundlage von unserem „1. Chiemgauer Leadership Impuls“ Abend vom Januar 2025 entstanden. Das Feedback war überragend – deshalb möchten wir die wichtigsten Erkenntnisse und Impulse mit dir teilen.
- » Was Teilnehmende über den Chiemgauer Leadership Impuls gesagt haben
- » Warum innere Stärke heute entscheidend ist
- » Wie die G.E.H.-Methode funktioniert:
- » Warum das Modell so kraftvoll ist:
- » Perspektivwechsel – Führung ist niemals eindimensional.
- » Fazit & Einladung:
- » Nächster Schritt: Sei beim nächsten Chiemgauer Impuls Abend mit dabei (live vor Ort + online)
» Was Teilnehmende über den Chiemgauer Leadership Impuls gesagt haben
„Ich hatte erwartet, mich einfach inspirieren zu lassen – aber die Tiefe und Klarheit der G.E.H.-Methode hat mich wirklich überrascht.“
„Endlich mal kein Schema F, sondern ein Modell, das ich individuell anwenden kann.“
„Ich nehme mit: Gedanken und Emotionen zu kennen ist nicht genug – ich muss auch ins Handeln kommen.“
„Trotz riesigem Thema klare Beispiele. Locker, strukturiert, praxisnah – genau richtig für den Feierabend.“
Der Vortrag von Chris beim 1. Chiemgauer Leadership Impuls hat gezeigt: Führung beginnt bei dir.
» Warum innere Stärke heute entscheidend ist
In einer Welt voller Wandel, Unsicherheit und Meinungsvielfalt brauchen Teams nicht nur Orientierung – sie brauchen Menschen, die sich selbst führen können.
Doch viele Führungskräfte beginnen mit Tools, Methoden oder Strukturen. Dabei liegt die wahre Wirkung in der Haltung, mit der du auftrittst.
Denn:
Menschen folgen nicht Prozessen.
Sie folgen Menschen, die sich selbst kennen.
Und die bereit sind, bei sich hinzuschauen.
» Wie die G.E.H.-Methode funktioniert:
Gedanken – Emotionen – Handlung
Ein einfaches Modell, mit tiefgreifender Wirkung für deine Selbstführung

1. Gedanken (Mindset)
Was denke ich gerade?
Welche inneren Sätze beeinflussen mein Verhalten?
» Impuls: Werde dir bewusst, dass deine Gedanken deine Realität formen – nicht das Außen. Ein Gedanke ist nicht die Wahrheit, sondern ein Vorschlag deines Gehirns.
2. Emotionen (Heartset)
Was fühle ich in diesem Moment – und wie gehe ich damit um?
» Impuls: Emotionen dauern biologisch nur 90 Sekunden. Alles danach ist Interpretation. Du kannst lernen, Emotionen anzunehmen, statt sie zu verdrängen.
3. Handlung (Umsetzung)
Wie handle ich gerade – und bin ich damit in Übereinstimmung mit dem, wer ich sein will?
» Impuls: Nicht zu handeln ist auch eine Handlung. Erst durch Bewegung entsteht Veränderung.
» Warum das Modell so kraftvoll ist:
Die G.E.H.-Methode funktioniert nicht als starres Konzept, sondern als beweglicher Kompass, der dir hilft:
- in emotionalen Situationen bewusst zu bleiben
- Verantwortung für dein Erleben zu übernehmen
- selbstwirksam & gelassen zu handeln
- nicht in Automatismen zu verfallen
- innerlich stabil zu bleiben – auch wenn außen Chaos herrscht

» Perspektivwechsel – Führung ist niemals eindimensional.
Ob du Geschäftsführerin, HR-Partner oder Nachwuchsführungskraft bist – jede Ebene prägt, wie Haltung gelebt und Selbstführung ermöglicht wird. Und genau deshalb lohnt sich der Blick aus anderen Perspektiven.
Welche Verantwortung trägst du – und was brauchst du, um wirksam zu sein?
» An Geschäftsführer:innen:
Wie wird im Unternehmen über innere Stärke, Selbstführung und emotionale Klarheit gesprochen?
Welche Signale setzen Führungsebene und Kultur, wenn es um persönliche Entwicklung geht?
» An HR-Verantwortliche:
Welche Räume zur Persönlichkeitsentwicklung entstehen aktuell im Unternehmen?
Wie tief greifen Entwicklungsformate – und fördern sie mehr als nur fachliche Kompetenzen?
» An (Nachwuchs-)Führungskräfte:
Wann hast du das letzte Mal bewusst entschieden, wie du sein willst – statt nur, was du tun musst?
Was brauchst du, um dich auch in schwierigen Situationen selbst führen zu können?
» Fazit & Einladung:
Führung ist keine Rolle.
Führung ist eine Haltung – und Selbstführung ist der Anfang.
Mit der G.E.H.-Methode hast du ein Werkzeug, das dich dabei begleitet – nicht als Dogma, sondern als innere Landkarte.
Denn nur wer sich selbst führen kann, kann andere führen. Warum starke Führung immer bei der eigenen Persönlichkeit beginnt, liest du zudem hier: Führungspersönlichkeit entwickeln.
#FührungBeginntBeiDir
» Nächster Schritt: Sei beim nächsten Chiemgauer Impuls Abend mit dabei (live vor Ort + online)
Du willst live dabei sein, wenn wir Haltung, Selbstführung und moderne Leadership-Themen gemeinsam auf den Punkt bringen?
Dann trag dich jetzt in unseren Leadership Letter ein -und erfahre, wenn die nächsten Termine sind.
Des Weiteren erwartet dich:
- Aktuelle Termine & Events im Chiemgau & online
- Impulse, die dich in deiner Führungsrolle stärken
- Zitate, Gedankenanstöße & Erfolgsgeschichten aus unserem Alltag als Coaches

Pingback: Führungspersönlichkeit werden: Warum starke Führung bei der eigenen Haltung beginnt - Blog von Führungstalente.de
Pingback: Junge Führung braucht Vorbilder, die wissen, wie es sich anfühlt – Nicht aus der Theorie – sondern aus dem echten Leben. - Blog von Führungstalente.de
Pingback: Führung auf Augenhöhe: Wie eine Führungskraft durch emotionale Führung Nähe statt Kontrolle fand