„Ihr seid doch noch so jung – was wollt ihr anderen über Führung erzählen?“
Diesen Satz hören wir seit Jahren. Und ehrlich gesagt: Wir kennen ihn gut. Mit Mitte zwanzig das erste Team zu führen, hat bereits damals Stirnrunzeln ausgelöst. Heute sind wir ausgebildete Coaches, systemisch fundiert, erfahren in der Praxis – und trotzdem löst unser Alter bei manchen noch Zweifel aus.
Dabei braucht moderne Führung nicht mehr Jahre auf dem Buckel – sondern Tiefe, Haltung und einen echten Draht zur Realität der Menschen, die heute führen (und geführt werden).
Dieser Artikel ist unser Beitrag zu diesem Mindset-Shift: Warum wir mit 35 viele junge Führungskräfte erreichen – nicht trotz, sondern weil wir selbst diesen Weg gegangen sind. Und was unsere Arbeit wirklich ausmacht.
Warum dieser Artikel wichtig für dich sein kann:
» Als Geschäftsführer:in möchtest du vielleicht verstehen, warum junge Führungskräfte heute andere Impulse brauchen als frühere Generationen.
» Als HR-Entscheider:in suchst du Coaches, die den Draht zu eurer Zielgruppe haben – fachlich wie menschlich
» Als Führungskraft willst du dich nicht belehren lassen, sondern begleitet werden – auf Augenhöhe, echt, verständlich.
In diesem Artikel teilen wir unsere Geschichte – aber noch wichtiger: Wir zeigen dir, warum wir als Coaches anders arbeiten. Weil wir wissen, was es wirklich braucht, um junge Führungskräfte stark zu machen – fachlich, menschlich, emotional.
» Warum wir tun, was wir tun
Wir glauben: Führung verändert sich. Und wir haben selbst erlebt, wie schmerzhaft es ist, wenn niemand dich darauf vorbereitet.
Unsere Arbeit mit führungstalente.de basiert auf einer gemeinsamen Mission:
Junge Führungskräfte stärken – bevor sie ausbrennen, überfordert werden oder sich selbst verlieren.
Mit einer Sprache, die sie verstehen.
Mit Methoden, die wirken.
Und mit einer Haltung, die sie nicht belehrt, sondern begleitet.

» Chris‘ Geschichte
Ich war als Key Account Manager deutschlandweit unterwegs. Meine Aufgabe: Kundenbeziehungen stärken. Komplexe Probleme lösen. Win-Win-Situationen schaffen.
Und das tat ich. Mit Feingefühl, mit Fachlichkeit, mit Empathie. Ich wusste am Telefon sofort, wie mein Gegenüber sich fühlt – und fand Wege, die oft „undenkbar“ schienen.
Was ich nicht wusste: Wie man bei all dem für sich selbst sorgt.
Ich war für alle da – außer für mich. Ich konnte alles managen – außer meine Energie. Ich funktionierte – aber ich schlief schlecht, plante nicht vorausschauend und arbeitete oft bis spät in die Nacht.
Auch ich hatte niemanden, der mir zeigte, wie Selbstführung wirklich geht.
Heute ist genau das mein Antrieb: Anderen helfen, nicht erst an ihre Grenzen zu kommen, bevor sie lernen, was wirklich zählt.
» Verena’s Geschichte
Mit Mitte 20 war ich Führungskraft im Kundenservice – verantwortlich für 46 Mitarbeitende. Ich war ehrgeizig, leidenschaftlich, unermüdlich.
Der Sekundentakt im Service faszinierte mich. Die Geschwindigkeit hat mich getragen – bis sie mich überrollte.Ich konzipierte interne Schulungsoffensiven für über 600 Mitarbeitende, führte abteilungsübergreifende Projekte, verhandelte mit Betriebsräten und Auftraggebern.
Aber ich gönnte mir keine Pause. Ich bat nicht um Hilfe. Ich kannte meine Grenzen nicht.
Und so kam es: Burnout.
Nicht, weil ich schwach war – sondern weil ich nie gelernt hatte, mein Feuer zu führen.
Ich hatte niemanden, der mir zeigte, wie ich mich selbst schütze.Was ich stattdessen kennenlernte: Mobbing. Neid. Ablehnung. Genau von den Menschen, von denen ich eigentlich Anerkennung suchte.
Heute ist diese Geschichte kein Makel mehr. Sie ist mein Fundament. Denn ich weiß, wie es sich anfühlt, wenn niemand dich vorbereitet. Und ich weiß, wie viel anders gewesen wäre – mit einem echten Sparringspartner an meiner Seite.
» Was uns als Coaches wirklich ausmacht
Wir werden oft gefragt, was unsere Arbeit anders macht.
Unsere Antwort: Wir leben, was wir vermitteln. Und wir sehen den Menschen – nicht nur die Rolle!
» 7 gute Gründe, warum Führungstalente.de dein richtiger Partner ist
- Wir sprechen die Sprache junger Führungskräfte: Authentisch, verständlich, nahbar – ohne Buzzword-Bingo
- Wir verbinden Persönlichkeit mit Leistung: Selbstführung ist für uns kein Soft Skill – sondern Grundlage für nachhaltige Wirkung.
- Wir coachen auf Augenhöhe: Keine lieblosen Powerpoints, kein Posing – sondern echtes Sparring und ehrliche Impulse.
- Wir machen Entwicklung spürbar – Unsere Formate wirken nach: weil sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern Haltung verändern.
- Wir kombinieren Struktur mit Intuition: Systemisch fundiert, emotional intelligent, offen für das, was entsteht.
- Wir leben unsere Geschichte: Unsere Erlebnisse sind keine Theorie – sie sind unser tiefster Antrieb.
- Wir sehen Führung als Beziehung, nicht als Funktion: Wir stärken Menschen, damit sie andere Menschen stark machen können.
Wir brauchen Führungskräfte, die sich selbst führen können – und genau das lässt sich lernen mit praktischen Ansätzen, z.B. mit unserer G.E.H.-Methode für Selbstführung.
» Was unsere Kund:innen sagen:
„Ich hätte nie gedacht, dass ich mich nach einem Tag so viel klarer fühle.“
„Ich habe noch nie so ehrlich über meine Empfindungen gesprochen, aber Chris hat mich als Mensch gesehen – nicht nur als Führungskraft. Das hat es leicht gemacht.“
„Endlich ein Workshop, der nicht nach Handbuch funktioniert – sondern nach echtem Kontakt.“
„Ich habe gelernt, wie ich mich selbst führen kann, bevor ich andere führe.“
„Vor dem Wochenende war meine Arbeit echt „hart“. Jetzt ist sie immer noch anspruchsvoll, aber ich weiß ganz klar, wie ich es angehen kann.“
» Junge Coaches. Neue Chancen & Perspektiven:
Führung findet nicht im luftleeren Raum statt. Sie ist immer Teil eines Systems – und wird geprägt von Kultur, Haltung und dem Mut, neue Wege zuzulassen. Genau deshalb lohnt sich der Blick auf die Rahmenbedingungen, in denen junge Führung heute stattfindet. Und auf die Frage, welche Unterstützung sie wirklich stark macht.
» An Geschäftsführer:innen:
Wie viel Know-how zur Selbstführung ist in eurem Unternehmen schon vorhanden – und wie viel Potenzial wird verschenkt?
» An HR-Verantwortliche:
Welche Formate ermöglichen echte persönliche Entwicklung – nicht nur Kompetenzaufbau?
» An (Nachwuchs-)Führungskräfte:
Was brauchst du, um nicht nur fachlich stark zu führen, sondern auch menschlich stabil zu bleiben?
» Fazit & Einladung:
Wir haben es geschafft, obwohl uns niemand wirklich vorbereitet hat. Aber es hatte einen Preis.
Genau den wollen wir anderen ersparen. Deshalb haben wir führungstalente.de gegründet.
Und deshalb begleiten wir junge Führungskräfte heute genau so, wie wir es damals selbst gebraucht hätten.
Falls du auch den Ruf nach Unterstützung verspürst oder jemanden in deinem Team kennst, dann vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch.
#FührungBeginntBeiDir
Pingback: Führungspersönlichkeit entwickeln: Warum starke Führung bei der eigenen Haltung beginnt - Blog von Führungstalente.de